HERZERKRANKUNGEN
Wenn das Herz aus dem Takt gerät
Ein gesundes Herz ist die Grundlage für Vitalität, Lebensfreude und Beweglichkeit – nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei unseren tierischen Gefährten. Leider sind Herzerkrankungen bei Hunden und Katzen keine Seltenheit – sie können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Die gute Nachricht: Mit einer frühzeitigen Diagnose und gezielter Therapie lässt sich die Lebensqualität oft noch über viele Jahre erhalten.
Symptome erkennen – wann ist eine Untersuchung sinnvoll?
Herzprobleme verlaufen gerade im Anfangsstadium oft still und unbemerkt. Umso wichtiger ist es, auf erste Anzeichen zu achten. Typische Symptome sind zum Beispiel:
- Viel „Schnüffeln“ beim Gassigehen
- Leistungsschwäche, schnelle Erschöpfung
- Husten – vor allem nachts oder nach Bewegung
- Atemnot oder beschleunigte Atmung
- Unruhe, insbesondere nachts
- Gewichtsverlust oder Wassereinlagerungen (z. B. geschwollener Bauch)
- Ohnmachtsanfälle (in schweren Fällen)
Wenn Ihnen solche Veränderungen bei Ihrem Tier auffallen, ist eine kardiologische Untersuchung dringend zu empfehlen.
Gründliche Diagnostik – abgestimmt auf Ihr Tier
In unserer Praxis können wir viele wichtige Untersuchungen direkt vor Ort durchführen, um eine Herzerkrankung zu erkennen oder weiter abzuklären:
- Abhören (Auskultation) des Herzens zur Beurteilung von Herzgeräuschen oder Rhythmusstörungen
- Röntgen des Brustkorbs zur Beurteilung von Herzgröße und Lungenbild
- Blutuntersuchungen, z. B. zur Kontrolle von Organfunktionen unter Medikamentengabe
Ein entscheidendes Diagnosetool bei Herzerkrankungen ist der Herzultraschall (Echokardiografie) – diesen führen wir in unserer Praxis nicht selbst durch, arbeiten aber eng mit spezialisierten Kardiolog:innen oder Kliniken zusammen, an die wir Sie im Bedarfsfall weitervermitteln. Die weiterführende Therapie und Betreuung übernehmen wir anschließend vollständig in unserer Praxis.
Gemeinsam für ein starkes Herz
Ist eine Herzerkrankung festgestellt worden, erstellen wir einen individuellen Therapieplan, abgestimmt auf die Art und das Stadium der Erkrankung sowie auf die Bedürfnisse Ihres Tieres. In den meisten Fällen handelt es sich um eine medikamentöse Langzeittherapie, die regelmäßig kontrolliert und angepasst werden muss. Dabei begleiten wir Sie und Ihr Tier engmaschig und mit viel Einfühlungsvermögen – sei es durch Kontrollen, Medikamentenberatung oder in schwierigen Phasen.
Unser Ziel ist klar: Lebensfreude erhalten und Beschwerden lindern – in jedem Alter
Wir stehen Ihnen mit Erfahrung, moderner Diagnostik und enger Zusammenarbeit mit Kardiolog:innen zur Seite. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Tier an einer Herzerkrankung leidet, sprechen Sie uns gerne an. Lieber einmal zu früh geschaut als zu spät – das Herz wird es Ihnen danken.