LABORDIAGNOSTIK

Schnelle Ergebnisse – präzise Therapie

Laboruntersuchungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Tiermedizin. Sie helfen uns dabei, Krankheiten frühzeitig zu erkennen, Ursachen abzuklären und gezielte Behandlungsmaßnahmen einzuleiten. Ob es sich um eine akute Erkrankung handelt oder um eine Kontrolle bei chronischen Beschwerden – manchmal zählt jede Minute. Dank unseres modernen Inhouse-Labors können wir viele wichtige Untersuchungen direkt bei uns in der Praxis durchführen und so schnell reagieren.

Wann ist eine Labordiagnostik sinnvoll?

Eine Laboruntersuchung wird häufig in folgenden Fällen durchgeführt:

  • Allgemeine Gesundheitschecks (z.B. ab dem 6. bis 8. Lebensjahr)
  • Abklärung von Organkrankheiten (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse)
  • Hormonelle Erkrankungen (Schilddrüse, Nebennieren)
  • Verdacht auf Infektionen, Entzündungen oder Blutarmut
  • Parasitenkontrolle (Würmer, Giardien)
  • Abklärung von Hautproblemen oder Allergien
  • Kontrolle bei chronischen Krankheiten oder Medikamentengaben
  • Prä OP-Check
  • Durchfallerkrankungen
  • Genetische Untersuchungen
  • Zuchttauglichkeitsuntersuchungen

Blutuntersuchung

Für aussagekräftige Blutwerte ist eine gute Vorbereitung besonders wichtig.

  • Nüchternheit

    Vor geplanten Blutuntersuchungen sollte Ihr Tier mindestens 8 Stunden nüchtern sein – also keine Nahrung aufgenommen haben, Wasser ist natürlich erlaubt. Dies ist besonders relevant, wenn z. B. Werte der Gallensäuren, Bauchspeicheldrüse, Nierenwerte, Leberwerte, Blutzucker oder Fette im Blut bestimmt werden sollen. Eine vorherige Fütterung kann diese Werte erheblich verfälschen.

  • Medikamentengabe

    Bei Tieren mit Schilddrüsen- oder Nebennierenerkrankungen (z. B. Morbus Addison oder Cushing) ist der genaue Zeitpunkt der Medikamentengabe entscheidend für die Blutabnahme. In diesen Fällen muss das Blut in einem bestimmten Abstand zur letzten Tablettengabe abgenommen werden. Wir erklären Ihnen genau, was Sie bei Ihrem Tier beachten müssen – sprechen Sie uns gern bei der Terminvergabe darauf an.

Urinuntersuchung

Urinuntersuchungen liefern wichtige Informationen über die Nierenfunktion, Blutzucker, Hormonelle Erkrankungen, Entzündungen oder Kristallbildung in der Blase. Für die Untersuchung ist eine möglichst frische Probe erforderlich.

  • Beim Hund

    Am besten fangen Sie den Urin während des Gassigehens mit einer sauberen Suppenkelle oder einem Becher auf und füllen ihn anschließend in ein sauberes, dicht verschließbares Gefäß.

  • Bei Katzen

    Hier bewährt sich ein spezielles Plastikstreu, das keinen Urin aufsaugt. Entfernen Sie die normale Streu, reinigen Sie die Katzentoilette gründlich und befüllen Sie sie dann mit dem Spezialstreu. Anschließend können Sie den Urin z. B. mit einer Spritze oder Pipette (liegt dem Plastikstreu bei) aufnehmen und zu uns bringen.

Bitte verwenden Sie keine Marmeladengläser, da diese oft Zuckerreste enthalten, die die Ergebnisse verfälschen können. Und: Je frischer der Urin, desto aussagekräftiger – am besten bringen Sie ihn innerhalb von 1–2 Stunden vorbei und lagern ihn bis dahin kühl.

Kotproben

Kotuntersuchungen dienen nicht nur dem Nachweis von Parasiten, sondern geben uns auch wertvolle Hinweise zur allgemeinen Verdauungsgesundheit Ihres Tieres. So können wir z. B. Auffälligkeiten bei der Nahrungsverwertung oder Entzündungszeichen im Darm erkennen.



Für eine zuverlässige Untersuchung auf Parasiten wie Würmer, Giardien und andere Einzeller ist es ideal, eine Sammelprobe über drei Tage zu sammeln. Das bedeutet: Entnehmen Sie an drei aufeinanderfolgenden Tagen je eine kleine Kotmenge und bewahren Sie diese kühl auf – z. B. im Kühlschrank, in einem Kotprobenbehälter aus der Praxis oder in einem sauberen Schraubglas. So lassen sich auch unregelmäßig ausgeschiedene Parasiten besser nachweisen.

Und danach?

Sobald die Ergebnisse vorliegen, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen, um alles in Ruhe zu besprechen – besonders dann, wenn eine Behandlung erforderlich ist.


Einige Ergebnisse erhalten wir direkt aus unserem eigenen Labor, andere – z. B. spezielle Hormonanalysen – werden extern untersucht und können je nach Komplexität einige Tage benötigen. Bitte haben Sie dafür etwas Geduld – wir verlieren Ihr Tier dabei nie aus dem Blick.


Unsere Labordiagnostik schafft Klarheit – für eine sichere Diagnose und eine zielgerichtete Behandlung. Wir beraten Sie gern, was für Ihr Tier sinnvoll ist, und nehmen uns Zeit für Ihre Fragen.