CHIRURGIE
Es gibt viele Gründe, warum ein chirurgischer Eingriff notwendig werden kann – sei es eine geplante Routineoperation wie eine Kastration oder eine dringend erforderliche Notfall-OP. Wir führen in unserer Praxis ein breites Spektrum an chirurgischen Eingriffen durch und legen dabei höchsten Wert auf Sicherheit, schonende Narkoseverfahren und eine lückenlose Nachsorge.
Vor der Operation – Vorbereitung & Beratung
Jede Operation beginnt mit einer sorgfältigen Planung. Vor dem Eingriff führen wir eine umfassende Voruntersuchung durch, um den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Tieres zu beurteilen und mögliche Risiken zu minimieren. Dazu gehören:
- Eine gründliche klinische Untersuchung
- Falls nötig, eine Blutuntersuchung, um Organfunktionen (z. B. Leber und Nieren) zu überprüfen
- Abklärung individueller Risiken (z. B. Herzprobleme oder Unverträglichkeiten)
- Besprechung des Ablaufs der Operation und der Nachsorge
Wir nehmen uns Zeit, alle offenen Fragen zu beantworten und Sie über mögliche Risiken, Alternativen und den Heilungsprozess aufzuklären.
Wichtige Vorbereitungen für den OP-Tag
Damit der Eingriff reibungslos verläuft, gibt es einige Dinge zu beachten:
Nüchternheit
Hunde und Katzen dürfen in der Regel abends vor der OP (ca. 8–12 Stunden vorher) nichts mehr fressen. Wasser darf aber weiterhin angeboten werden. Nager und Vögel müssen hingegen weiter gefüttert werden!
Transport & Sicherheit
Bringen Sie Ihr Tier in einer sicheren Transportbox oder an der Leine zur Praxis.
Ruhe bewahren
Ihr Tier spürt Ihre Anspannung – versuchen Sie, ruhig zu bleiben, um ihm Sicherheit zu geben.
Bei Medikamenten oder Krankheiten
Bitte informieren Sie uns vorab über bestehende Erkrankungen oder regelmäßig verabreichte Medikamente.
Während der Operation – Sicher durch den Eingriff
Wir verwenden moderne und schonende Narkoseverfahren, die individuell auf Ihr Tier abgestimmt sind. Während der gesamten OP überwachen wir Herzfrequenz, Atmung und Kreislauf engmaschig, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Zu den häufigsten Eingriffen in unserer Praxis gehören:
- Weichteiloperationen (z. B. Tumorentfernungen, Blasensteine, Wundversorgungen)
- Kastrationen bei Hunden, Katzen und Heimtieren
- Notfalloperationen (z. B. Fremdkörperentfernungen, Milztumore, Amputationen, Femurkopf-Halsresektionen und Pyometra)
Nach der Operation – Heilung und Nachsorge
Die Nachsorge ist genauso wichtig wie der Eingriff selbst, um eine optimale Heilung sicherzustellen. Direkt nach der OP bleibt Ihr Tier zur Überwachung bei uns, bis es vollständig aus der Narkose erwacht ist.
Wichtige Maßnahmen für die Zeit nach der OP:
Ruhige Umgebung & Wärme
Ihr Tier sollte nach der OP an einem ruhigen, warmen Ort ausruhen.
Schutz der Wunde
Ihr Tier darf nicht an der Wunde lecken oder kratzen! Falls nötig, empfehlen wir einen Leckschutzkragen oder einen speziellen Body.
Medikamentengabe
Falls Schmerzmittel oder Antibiotika notwendig sind, erklären wir Ihnen genau, wie und wann sie zu verabreichen sind.
Futter & Wasser
Erst nach vollständigem Erwachen darf Ihr Tier wieder in kleinen Mengen trinken und fressen.
Bewegungseinschränkung
Nach größeren Eingriffen sollte Ihr Tier bis zum Fäden ziehen nur eingeschränkt laufen, toben und nicht schwimmen.
Kontrolltermine wahrnehmen
Regelmäßige Nachuntersuchungen und Fädenziehen (falls notwendig) sind entscheidend für den Heilungsverlauf.
Sollten nach der OP Komplikationen auftreten (z. B. starkes Zittern, vermehrtes Lecken an der Wunde, Appetitlosigkeit oder starke Schwellungen), nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf.
Ihr Tier in besten Händen
Chirurgische Eingriffe sind oft eine große Sorge für Tierhalter – wir verstehen das und tun alles, um die OP für Ihr Tier so sicher, stressfrei und schonend wie möglich zu gestalten. Mit unserer langjährigen Erfahrung, modernen Narkoseverfahren und umfassender Nachsorge begleiten wir Sie und Ihr Tier durch den gesamten Prozess.