VÖGEL & SCHILDKRÖTEN

Besondere Tiere mit besonderen Bedürfnissen

Federleicht oder hart gepanzert – Vögel und Schildkröten haben ganz eigene Ansprüche an Haltung, Ernährung und medizinische Betreuung. Damit sie gesund und vital bleiben, braucht es Erfahrung, Wissen und viel Feingefühl.

Warum zum Tierarzt?

Auch wenn Vögel und Schildkröten oft sehr vital wirken, sind sie Meister im Verbergen von Krankheiten. Wenn erste Symptome sichtbar werden, ist eine Erkrankung meist schon fortgeschritten. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen und eine schnelle Abklärung bei Auffälligkeiten besonders wichtig.

Typische Gründe für einen Tierarztbesuch sind:

  • Vögel

    • Gefiederprobleme
    • Atembeschwerden 
    • Abmagerung trotz Futteraufnahme
    • Durchfall
    • Schleudern von Kropfinhalt
    • Verletzungen am Schnabel oder den Krallen
  • Schildkröten

    • Appetitlosigkeit
    • Geschwollene Augen
    • Atemprobleme
    • Weicher oder verfärbter Panzer
    • Verletzungen am Panzer
    • Wachstumsstörungen oder auffälliges Verhalten (z. B. Bewegungsunlust)

Typische Krankheiten

Fundtier:

  • Aspergillose (Schimmelpilzerkrankung der Atemwege)
  • Kropfentzündungen
  • Schnabelfehlstellungen
  • Parasitenbefall (z. B. Luftsackmilben, Federlinge)
  • Stoffwechselstörungen durch falsche Ernährung (z. B. Leberverfettung)
  • Nierenerkrankungen
  • Legenot bei Hennen
  • Hodentumor
  • Eingewachsene Ringe

Bei Schildkröten:

  • Rachitis (Knochen- und Panzererweichung durch falsche Ernährung oder mangelnde UV-Bestrahlung)
  • Atemwegsinfekte, oft durch falsche Haltungsbedingungen
  • Zu langer Schnabel
  • Parasiten im Darm
  • Verletzungen am Panzer oder an den Gliedmaßen
  • Übermäßige Vitamin A Versorgung

Unsere Leistungen für Vögel und Schildkröten

Wir bieten eine individuelle, artgerechte Betreuung, die auf die besonderen Bedürfnisse dieser Tiere eingeht:

  • Allgemeine Untersuchung

    ...zur Früherkennung von Erkrankungen

  • Kotuntersuchung

    ...zur Abklärung von Infektionen, Parasiten oder Stoffwechselproblemen

  • Behandlung von Verletzungen

    ...(z. B. Flügel, Panzer, Schnabel)

  • Ernährungs- und Haltungsberatung

    ... individuell abgestimmt auf die Tierart

  • Unterstützung bei typischen Problemen

    ...wie Legenot, Stoffwechsel- oder Panzererkrankungen bei Schildkröten

Wann zum Tierarzt?

  • Ihr Tier den Appetit verliert oder stark an Gewicht abnimmt
  • Bei Veränderungen der Ausscheidungen
  • Sie Veränderungen im Gefieder oder am Panzer bemerken
  • Atemprobleme oder auffällige Geräusche beim Atmen auftreten
  • Verletzungen oder Schwächen sichtbar werden
  • Ihr Tier sich anders verhält als sonst (ruhiger, teilnahmsloser oder aggressiver)
  • Bei einem vermehrten Schlafbedürfnis

Unser Ziel: Vögeln und Schildkröten eine ebenso kompetente und liebevolle Betreuung zu bieten wie Hund und Katze – damit auch diese besonderen Gefährten ein langes, gesundes Leben an Ihrer Seite führen können.

FAQ - Häufige Fragen zu Vögeln & Schildkröten

  • Muss ich mit meinem Vogel zum Tierarzt, auch wenn er gesund wirkt?

    Ja – Vögel zeigen Krankheiten oft erst sehr spät. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

  • Mein Vogel rupft sich die Federn aus – was steckt dahinter?

    Das kann viele Ursachen haben: von Parasiten über Mangelerscheinungen bis hin zu Verhaltensproblemen. Eine gründliche Untersuchung hilft, die Ursache herauszufinden und gezielt zu behandeln.

  • Was mache ich, wenn mein Vogel plötzlich nicht mehr fliegen kann?

    Bitte suchen Sie sofort tierärztliche Hilfe auf. Flügelverletzungen, Stoffwechselstörungen oder Infektionen können die Ursache sein – schnelle Behandlung ist entscheidend.

  • Muss meine Schildkröte wirklich in den Winterschlaf?

    Die meisten europäischen Landschildkrötenarten brauchen den Winterschlaf für ihre Gesundheit und Lebenserwartung. Eine tierärztliche Untersuchung im Herbst stellt sicher, dass Ihr Tier fit genug dafür ist.

  • Was tun, wenn meine Schildkröte nichts frisst?

    Appetitlosigkeit kann harmlos sein (z. B. vor der Winterruhe), aber auch auf Erkrankungen hindeuten. Bitte lassen Sie Ihr Tier tierärztlich untersuchen, wenn der Appetitverlust länger anhält.

  • Kann ich meine Schildkröte mit Küchenresten oder Obst füttern?

    Davon ist dringend abzuraten. Eine falsche Ernährung kann zu schweren Erkrankungen führen. Wir beraten Sie gerne individuell zur artgerechten Fütterung.